
Tour de Forêt
Die TDF geht 2025 in die vierte Runde. Wir haben das Format ein wenig angepasst und damit auf einige Dinge reagiert, welche die Umfrage nach der letzten Tour ergeben hat. Grundlegend bleibt aber alles wie gewohnt. Wir schreiben monatlich eine Runde aus, die wir dann bei Komoot veröffentlichen und euch per E-Mail über Besonderheiten und den Start der jeweiligen Monatsstrecke informieren.
Wie auch in den Jahren davor ist die Tour für Anfänger, den Abenteurer bis zum ambitionierten Sportler gedacht. Ihr könnt neue Strecken entdecken, Leute kennen lernen und heiße Zeiten in den Schotter brennen. Das alles bleibt euch überlassen!
Navigation
Anmeldung & Teilnamebedingungen
1. Eckpunkte und Änderungen 2025
-
- 5 Strecken im Zeitraum von April bis September
-
- Die Streckenlängen entsprechen einer Pyramide (kürzer, länger, wieder kürzer)
-
- Für eine Rangliste gewertet werden alle(!) Teilnehmer*innen inkl. einer Altersklassenwertung
-
- Die Auswertung der Fahrzeiten erfolgt sekundengenau nach gefahrener Gesamtzeit
-
- Es gibt zu jeder Strecke eine immer aktuelle und für alle einsehbare Live-Ergebnisliste
-
- Wir verlosen unter allen Teilnehmer*innen, die alle 5 Strecken finishen hochwertige Sachpreise
-
- Du kannst auch Strecken nachholen, bist dann aber nicht mehr in der Gesamtwertung, dafür aber in der Preisverlosung dabei
2. Die Strecken
Wir werden euch dieses Mal von April bis September 5 Routen anbieten, die euch auf auserlesenen Gravel-Pisten durch das nordhessische Umland führen. Wir starten im Frühjahr mit einer relativ kurzen Strecke und enden auch mit einer kurzen Strecke im späten Sommer, dazwischen wird es länger. Die exakte Monatsstrecke wird immer zum Beginn eines jeden Monats bekannt gegeben.
Wir bemühen uns immer, die Strecken entlang uns wichtiger Kriterien zu scouten. Die Strecken sollen euch tolle Landschaften zeigen, abwechslungsreiche Untergründe bieten und euch hier und da mal an weniger bekannte Orte führen, aber sie sollen auch sportlich schnell fahrbar sein, ohne dass man dabei ein erhöhtes Risiko eingehen muss.
Wir versuchen wie immer die perfekte Mischung zwischen Genuss und sportlicher Herausforderung für euch zusammenzustellen!
Die Strecken und alle Infos zur aktuellen Monatsrunde werden per E-Mail an euch kommuniziert. Zusätzlich findet ihr Informationen zu den Strecken auf der Homepage in einem Passwortbereich. Das Passwort bekommt ihr immer zu Monatsanfang per Mail.
3. Wie zeichne ich richtig auf?
Zu Beginn eines jeden Monats wird die Route über Komoot veröffentlicht und an alle Teilnehmer*innen versendet. Sobald ihr den Link per Mail bekommen habt, könnt ihr eure Tour planen oder euch direkt in den Sattel schmeißen.
-
- Ihr habt den gesamten genannten Zeitraum Zeit die Route nachzufahren.
-
- Versucht eure Zeitnahme möglichst präzise an den markierten Start-/ Zielpunkten zu starten bzw. zu beenden. Man kann Strecken auch nachträglich passend in Komoot zurecht schneiden. Größere Abweichungen von der geplanten Streckenlänge werden von uns bei der Auswertung geprüft.
-
- Losfahren und die Tour genießen! Wichtig hier: Wenn ihr wollt, fahrt so schnell ihr könnt, aber achtet darauf, euch und auch sonst niemanden zu gefährden!
-
- Die absolvierte Route benennt ihr nach folgendem System:
“Vorname Nachname – “TOURNAME” (Tourname siehe Komoot)
- Die absolvierte Route benennt ihr nach folgendem System:
-
- Ihr markiert La Forêt – Gravel Club bei Komoot als “Tour-Teilnehmer”
bei der gefahrenen Route.
- Ihr markiert La Forêt – Gravel Club bei Komoot als “Tour-Teilnehmer”
-
- Eure Tour muss bei Komoot als „öffentlich“ klassifiziert und sichtbar sein.
4. Die Wertung und das Ranking
Unser größtes Ziel ist es, Spaß an schönen Gravel-Strecken im Kasseler Umland mit sportlichen Anreizen zu verbinden.
Damit möglichst motiviert bei der Sache bleibt, haben wir uns ein Wertungssystem mit folgenden Dingen als Anreiz überlegt:
-
- Alle Teilnehmer*innen werden in einem durchgehendem Ranking vom ersten bis zum letzten Platz gewertet. Eure Zeit jeder Monatsrunde wird addiert und die Fahrer*innen mit der niedrigsten Gesamtzeit führen die Gesamtwertung an
-
- Frauen und Männer werden getrennt gewertet
-
- Zudem wird es eine Altersklassenwertung geben. Wir staffeln das dieses Jahr die Einstufungen noch etwas feiner 0-18 (AK 1) – 19-30 (AK 2) – 31-40 (AK 3) – 41-50 (AK 4) – 51-60 (AK5) 61-99 (AK6)
-
- Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist immer zwingend einzuhalten. Die Zeitnahme richtet sich nach eurer auf der Strecke verbrachten Gesamtzeit. Für jeden bedeutet das Mal, dass er an verschiedenen Stellen einen Zeitverlust durch ein Warten an einer Querung oder durch andere Ursachen haben kann. Geht hier bitte keine Risiken ein!
-
- Die gefahrenen Zeiten werden sekundengenau ausgewertet
-
- Es wird auf der Homepage ein Live-Ranking zur jeder Monatsrunde und für die Gesamtwertung geben, damit ihr im Verlauf des Monats immer wisst, was bisher für Zeiten gefahren wurden.
5. Preise und Extras und Sponsoren
Wie bei der letztjährigen Tour wollen wir euch auch dieses Jahr für eure Strapazen belohnen!
Wir werden für euch rund um die Tour de Forêt wieder ein nettes “Rahmenprogramm” mit ein paar absoluten Highlights zusammenstellen und euch selbstverständlich auch wieder mit ein paar Preisen belohnen.
Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die Tour de Forêt dieses von folgenden Sponsoren begleitet wird: “Radsport Bornmann” und „Rohloff“.
Folgende Preiskategorien wird es geben:
-
- Die ersten 250 Anmeldungen erhalten einen hochwertigen Starterbeutel mit vielfältigem Inhalt
-
- Die Gesamtschnellsten m/w Top 3 erhalten hochwertige Sachpreise, die beim Abschlussevent am 28.9. im Windpark Jahn übergeben werden
-
- Unter allen Personen, die zwischen dem 1. April und dem 27. September alle 5 Strecken gefinisht haben, verlosen wir verschiedene, hochwertige Sachpreise
6. Startgeld, Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Unser Startgeld beträgt 25€ für die Teilnahme an der gesamten Tour.
Außer du bist unter 18 Jahre alt oder Mitglied bei Dynamo Windrad*, dann ist es für dich kostenfrei.
*(Wenn du dich bis zum 31.5. bei Dynamo Windrad als Mitglied anmeldest, bekommst du das Startgeld rückerstattet)
Anmeldung:
Die Anmeldung ist geschlossen.
Unsere Teilnahmebedingungen
Verantwortung:
-
- Die Teilnahme an der Tour de Forêt 2025 erfolgt auf eigenes Risiko.
-
- Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist immer zwingend einzuhalten. Die Zeitnahme richtet sich nach eurer auf der Strecke verbrachten Gesamtzeit. Für jeden bedeutet das Mal, dass er an verschiedenen Stellen einen Zeitverlust durch ein Warten an einer Querung oder durch andere Ursachen haben kann. Geht hier bitte keine Risiken ein!
-
- Jede Starterin und jeder Starter fährt auf eigene Verantwortung.
-
- Im Falle eines Schadens an sich selbst (z.B.: Sturz), Material oder an Dritten haftet jeder Starter und jede Starterin für sich als selbst handelnde Person.
-
- Für die Teilnahme an der Tour der Forêt wird eine Haftpflichtversicherung oder eine Versicherung über einen Verein dringend empfohlen.
-
- Antrieb: Die Fahrt kann auch auf einem Pedelec/E-Bike stattfinden, muss so gekennzeichnet werden und kann dann aber nicht in die Gesamtwertung einfließen.
Fahrzeiten:
Der frühestmögliche Zeitpunkt, eine Runde für die Wertung zu fahren, ist nach der Veröffentlichen der Strecke ab Sonnenaufgang. Letzte Möglichkeit ist am letzten Tag vor Sonnenuntergang.
Gemeinsames Fahren:
Das Fahren in Gruppen wollen wir nicht durch eine Regel untersagen, weil wir wissen, dass Gruppenausfahrten viel mehr Spaß machen, als sich alleine durchzukämpfen und wir der Tour de Forêt in keinem Fall einem spaßhaften Charakter berauben wollen. Daher ist das Fahren im Windschatten einer Gruppe gestattet. Ihr entscheidet für euch selbst, wie ihr das handhaben wollt. Hier möchten wir euch nur bitten, sehr achtsam in der Gruppe zu fahren.
Wertung:
Die Route muss möglichst an einem Stück gefahren werden. Kurze Pausen für unübersichtliche Verkehrssituationen, wegen Fußgänger*innen, Wanderer*innen oder Reiter*innen sind explizit erwünscht! Das Aufzeichnen der Route kann mit Komoot erfolgen. Eine Aufzeichnung über einen Sporttacho (Wahoo, Garmin) und ein nachträgliches Schneiden der Tour über Komoot, ist auch möglich. Die Aufzeichnung/der Schnitt muss möglichst genau am Startpunkt und Zielpunkt des GPS-Tracks liegen. Nach der Aufzeichnung müsst ihr die Route bei Komoot folgendermaßen benennen: Vor-und Nachname – Runde 1 – NAME DER AKTUELLEN ROUTE (bspw. Max Mustermann – Runde 1 – „Niedersachentrance“) Danach müsst ihr noch den Komoot-Account „La Forêt – Gravel Club“ als Teilnehmender der Tour hinzufügen/markieren.
Upload bei Strava:
Mit der Teilnahme willigt ihr dazu ein, dass eure gefahrene Route von Komoot heruntergeladen wird und bei Strava auf einem La Forêt Account hochgeladen wird. Wir können auf diese Weise am besten eine sekundengenaue Auswertung der gefahrenen Strecken vornehmen. Die gefahrenen Routen werden danach wieder gelöscht.
Veröffentlichung personenbezogener Daten:
Uploads der Fahrten zu Komoot können so eingestellt sein, dass nur der La Forêt Account eure Fahrdaten sehen kann, nicht aber User, mit denen ihr nicht befreundet seid. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch damit einverstanden, dass wir eine Teilnahme- und Ergebnisliste mit eurem Namen öffentlich auf der Homepage führen.